Reichstagswahl 1881
Die Reichstagswahl 1881 war die Wahl zum 5. Deutschen Reichstag. Sie fand am 27. Oktober 1881 statt. Wahlberechtigt waren 20,1 % der Gesamtbevölkerung. Die Wahlbeteiligung lag bei 56,3 % und damit deutlich niedriger als bei der vorangegangenen Reichstagswahl 1878. Der Wahlkampf wurde vor allem um die Finanzpolitik geführt und stand außerdem noch wie bei der vorherigen Wahl im Zeichen der Auseinandersetzungen um die Schutzzollpolitik.
Resultat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum ersten Mal wurde das katholische Zentrum stärkste Kraft im Parlament. Die größten Gewinner der Wahl waren die linksliberalen Parteien, die vor allem vom starken Einbruch der vormals stärksten Partei, der Nationalliberalen, profitierten. Die Liberale Vereinigung war aus einer linken Abspaltung der Nationalliberalen entstanden.
Deutliche Verluste mussten auch die Konservativen, vor allem die in der Deutschen Reichspartei organisierten Freikonservativen hinnehmen. Dies war auch eine Niederlage für Reichskanzler Otto von Bismarck, der sich bisher auf das Bündnis der konservativen Junker mit den Großindustriellen im rechten Flügel der Nationalliberalen stützen konnte. Nun musste er mit wechselnden Mehrheiten regieren.
Trotz erheblicher Behinderungen durch die Sozialistengesetze gelang es den Sozialdemokraten, Mandate hinzuzugewinnen. Die Sozialdemokraten konnten insgesamt 12 Wahlkreise gewinnen. Dazu zählten die Städte Breslau (2 Wahlkreise), Hanau, Offenbach, Solingen, Nürnberg, Chemnitz, Zwickau, 3 weitere sächsisch-thüringische Wahlkreise sowie einer der drei Hamburger Wahlkreise. Polnische und dänische Regionalisten gewannen durch die Schwäche der Konservativen und Nationalliberalen Mandate hinzu. Zum ersten und einzigen Mal bei einer Reichstagswahl konnte ein dänischer Kandidat – Gustav Johannsen – den Wahlkreis Schleswig-Holstein 2 (Apenrade, Flensburg) gewinnen.
Ergebnisse im Detail
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politische Richtung | Parteien | Wählerstimmen | Sitze im Reichstag[1] | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
in Mio. | Anteil | ggüb. 1878 | absolut | Anteil | ggüb. 1878 | ||||
Konservative | Deutschkonservative Partei (DKP) | 0,831 | 16,3 % | +3,5 % | 50 | 12,6 % | −9 | ||
Deutsche Reichspartei (DRP) | 0,379 | 7,4 % | −6,1 % | 28 | 7,1 % | −29 | |||
Liberale | Rechts- | Nationalliberale Partei (NLP) | 0,747 | 14,7 % | −10,5 % | 47 | 11,8 % | −52 | |
gemäßigt | Liberale Vereinigung (LV) | 0,429 | 8,4 % | +8,1 % | 46 | 11,6 % | +46 | ||
Links- | Deutsche Fortschrittspartei (DFP) | 0,649 | 12,7 % | +6,0 % | 601) | 15,1 % | +34 | ||
Deutsche Volkspartei (DtVP) | 0,103 | 2,0 % | +0,9 % | 9 | 2,3 % | +6 | |||
Katholiken | Zentrumspartei | 1,183 | 23,2 % | +0,1 % | 100 | 25,2 % | +6 | ||
Sozialisten | Sozialdemokraten (SAP) | 0,312 | 6,1 % | −1,5 % | 121) | 3,0 % | +3 | ||
Regionalparteien, Minderheiten |
Deutsch-Hannoversche Partei (DHP) | 0,087 | 1,7 % | −0,8 % | 10 | 2,5 % | ±0 | ||
Polen | 0,195 | 3,8 % | +0,2 % | 18 | 4,5 % | +4 | |||
Dänen | 0,014 | 0,3 % | ±0,0 % | 2 | 0,5 % | +1 | |||
Elsaß-Lothringer | 0,153 | 3,0 % | −0,1 % | 15 | 3,8 % | ±0 | |||
Sonstige | 0,015 | 0,3 % | ±0,0 % | - | - | −10 | |||
Gesamt | 5,097 | 100 % | 397 | 100 % |
1)Der Sozialdemokrat Wilhelm Liebknecht gewann bei der Hauptwahl sowohl den Wahlkreis Offenbach als auch den Wahlkreis Mainz. Er nahm das Mandat in Offenbach an. Die notwendige Nachwahl im Wahlkreis Mainz gewann der liberale Kandidat Adolph Phillips gegen den sozialdemokratischen Kandidaten August Bebel.[2] Bei den Zahlen für die Sitzverteilung wurde das Ergebnis der Nachwahl gewertet.
Gewählte Abgeordnete nach Wahlkreisen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In jedem der insgesamt 397 Wahlkreise wurde nach absolutem Mehrheitswahlrecht ein Abgeordneter gewählt. Wenn kein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreichte, wurde eine Stichwahl zwischen den beiden bestplatzierten Kandidaten durchgeführt. In den folgenden Tabellen werden die Wahlkreissieger und ihre im amtlichen Endergebnis genannte Parteistellung angegeben.[1]
Preußen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bayern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sachsen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Württemberg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Baden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Großherzogtum Baden | ||||
---|---|---|---|---|
1 | Konstanz, Überlingen, Stockach | Konstantin Noppel | NLP | |
2 | Donaueschingen, Villingen | Robert Gerwig | NLP | |
3 | Waldshut, Säckingen, Neustadt im Schwarzwald | Ernst Adolf Birkenmayer | Zentrum | |
4 | Lörrach, Müllheim | Markus Pflüger | LV | |
5 | Freiburg, Emmendingen | Heinrich von Kageneck | Zentrum | |
6 | Lahr, Wolfach | Ferdinand Sander | NLP | |
7 | Offenburg, Kehl | Jakob Schuck | NLP | |
8 | Rastatt, Bühl, Baden-Baden | Franz Xaver Lender | Zentrum | |
9 | Pforzheim, Ettlingen | Gottlieb Klumpp | NLP | |
10 | Karlsruhe, Bruchsal | Karl August Schneider | NLP | |
11 | Mannheim | Wilhelm Kopfer | DtVP | |
12 | Heidelberg, Mosbach | Wilhelm Blum | NLP | |
13 | Bretten, Sinsheim | Ernst von Göler-Ravensburg | DKP | |
14 | Tauberbischofsheim, Buchen | Franz von und zu Bodman | Zentrum |
Hessen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Großherzogtum Hessen | ||||
---|---|---|---|---|
1 | Gießen, Grünberg, Nidda | Egidius Gutfleisch | LV | |
2 | Friedberg, Büdingen, Vilbel | Bernhard Schroeder | LV | |
3 | Lauterbach, Alsfeld, Schotten | Heinrich Lüders | LV | |
4 | Darmstadt, Groß-Gerau | Wilhelm Büchner | DFP | |
5 | Offenbach, Dieburg | Wilhelm Liebknecht | SAP | |
6 | Erbach, Bensheim, Lindenfels, Neustadt im Odenwald | Erwin Löw von und zu Steinfurth | LV | |
7 | Worms, Heppenheim, Wimpfen | Heinrich von Marquardsen | NLP | |
8 | Bingen, Alzey | Ludwig Bamberger | LV | |
9 | Mainz, Oppenheim | Adolph Phillips | DFP |
Kleinstaaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Elsaß-Lothringen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Reichsland Elsaß-Lothringen | ||||
---|---|---|---|---|
1 | Altkirch, Thann | Landolin Winterer | Els.-Lothringer | |
2 | Mülhausen | Johann Dollfus | Els.-Lothringer | |
3 | Kolmar | Charles Grad | Els.-Lothringer | |
4 | Gebweiler | Joseph Guerber | Els.-Lothringer | |
5 | Rappoltsweiler | Jacob Ignatius Simonis | Els.-Lothringer | |
6 | Schlettstadt | Irénée Lang | Els.-Lothringer | |
7 | Molsheim, Erstein | Hugo Zorn von Bulach | Els.-Lothringer | |
8 | Straßburg-Stadt | Jacques Kablé | Els.-Lothringer | |
9 | Straßburg-Land | Michael Quirin | Els.-Lothringer | |
10 | Hagenau, Weißenburg | Eugène de Dietrich | Els.-Lothringer | |
11 | Zabern | Alfred Goldenberg | Els.-Lothringer | |
12 | Saargemünd, Forbach | Eduard Jaunez | Els.-Lothringer | |
13 | Bolchen, Diedenhofen | Henri de Wendel | Els.-Lothringer | |
14 | Metz | Paul Bezanson | Els.-Lothringer | |
15 | Saarburg, Chateau-Salins | Charles Germain | Els.-Lothringer |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Statistisches Jahrbuch des Deutschen Reichs (PDF; 161 kB)
- Wahlen in Deutschland bis 1918, dort:
- Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern, dort:
- Deutscher Parlaments-Almanach 1881. (PDF) Münchener Digitalisierungszentrum, abgerufen am 20. November 2009.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Monatshefte zur Statistik des Deutschen Reiches, Jahrgang 1882, Heft 3. Puttkammer & Mühlbrecht, Berlin 1882.
- ↑ Hugo Brandt: Geschichte der SPD in Rheinhessen. (PDF; 2,0 MB) Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, S. 98 ff, abgerufen am 10. Dezember 2009.